Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigte Personen
Eingereicht werden dürfen alle Ideen mit einem klaren Bezug zur Forschung der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin oder der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie kooperierender Einrichtungen (z.B. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung).
Zur Teilnahme berechtigt sind folgende Zielgruppen aus den o.g. Einrichtungen:
- Studierende
- Doktorand:innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Alumni
Eine Teilnahme ist als Einzelperson und als Team möglich.
Pro Teilnehmer:in und/oder Team ist die Einreichung mehrerer Ideenvorschläge zulässig, es kann pro Teilnehmer:in und/oder Team maximal ein Vorschlag prämiert werden.
Einreichung
- Gegenstand der Einreichung sind in der ersten Wettbewerbsrunde (Ideenphase) maximal dreiseitige Ideenskizzen (DIN A4, Schriftgröße 11, einfacher Zeilenabstand) zu forschungsbasierten Produkt- oder Geschäftsideen aus den Clustern „SUSTAINABILITY x SOCIETY“, „HEALTHCARE x PREVENTION“ und „TECHNOLOGIES x RESOURCES“. In der zweiten Wettbewerbsrunde sind die Vorhaben auf maximal fünf Seiten darzustellen.
- Für die erste Runde werden alle bis zum 04.05.2023 (23:59 Uhr) eingegangenen Ideenskizzen mit vollständig ausgefüllten Anmeldeformularen berücksichtigt.
- Unvollständige oder den vorgegebenen Umfang überschreitende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
- Ist die Idee oder das Gründungsvorhaben vorher bereits in anderen Wettbewerben ausgezeichnet worden, müssen die Teilnehmenden in ihrer Bewerbung darauf hinweisen.
- Ideen, die bereits durch eine EXIST-Förderung oder zum Zeitpunkt der Einreichung am 04.05.2023 durch das Berliner Startup Stipendium gefördert worden sind, werden nicht berücksichtigt. Wer sich für das EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer oder das Berliner Startup Stipendium beworben hat, aber nicht gefördert worden ist, darf an der Research to Market Challenge teilnehmen.
- Die Idee muss eigenständig durch die Teilnehmer:innen entwickelt worden sein und darf Rechte Dritter nicht verletzen.
- Die Teilnahme an der Research to Market Challenge beeinflusst nicht die Teilnahme an anderen Wettbewerben, wie z. B. dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW).
- Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Aussagen und Verhalten von Juroren und anderen am Wettbewerb beteiligten Personen.
- Der Veranstalter und die Partner des Ideenwettbewerbs werden die eingereichten Ideen vertraulich behandeln. Die persönlichen Daten der Teilnehmer/innen werden vom Veranstalter nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
- Die Wettbewerbsteilnehmer:innen erklären sich nach vorheriger Absprache zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Abschlussveranstaltung und zur Mitwirkung an der Pressearbeit bereit.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird keine der Einreichungen von der Jury für preiswürdig befunden, kann von einer Preisvergabe abgesehen werden.
- Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den genannten Bedingungen ein.